Wenn es um Proteinergänzung geht, denkt man am häufigsten daran, Milch zu trinken, Eier zu essen und Fleisch zu essen.
Die Supplementierung von Protein durch Pflanzen ist offensichtlich nicht das, woran die meisten Menschen denken können
Ist also pflanzliches Eiweiß besser als tierisches Eiweiß?
Protein und Aminosäuren
Populärwissenschaft hier-
Nachdem das Protein vom Körper aufgenommen wurde, wird es umgewandelt in Aminosäuren, die reproduzieren können Protein für die Körperzellen und verbessern den Stoffwechsel im Körper. Es ist synthetisch Glutathion hat eine hohe antioxidative Funktion.
Essentielle Aminosäuren (in Bezug auf den Körper kann nicht synthetisiert werden oder die Synthesegeschwindigkeit kann den Bedarf nicht decken) und müssen sich auf externe Nahrungsergänzungsmittel verlassen (Nahrungsaufnahme)
Vergleich der Proteinqualität
Durch die folgenden drei Vergleichspunkte-
1. Proteingehalt in Lebensmitteln
Der Proteingehalt von Fleisch, Fisch und Schalentieren beträgt etwa 151 TP2T bis 251 TP2T.
Das Fett (Fettanteil) beträgt nur etwa 2%.
Eiprotein ist etwas niedriger, 10%-14%.
Milch hat den niedrigsten Proteingehalt, 1%-5%.
Der Proteingehalt von Sojabohnen ist so hoch wie 40%.
Nüsse wie Erdnüsse, Walnüsse, Mandeln und Lotussamen enthalten mehr Protein (15%-30%).
Getreide enthält im Allgemeinen 6%-10%-Protein.
Kartoffeln und gewöhnliches Gemüse enthalten 2%-4%-Protein.
2. Ist Protein leicht verdaulich und resorbierbar?
Tierisches Protein ist menschlichem Protein sehr ähnlich, aber bei der Verdauung von tierischem Protein muss der Körper mehr Energie verbrauchen, um tierisches Protein in einzelne Aminosäuremoleküle zu zerlegen, die dann zur Verwendung in neue Proteine rekonstituiert werden.
Pflanzliches Protein gehört zu nicht hochwertigem Protein und unvollständigem Protein, das sich von menschlichen Aminosäuren unterscheidet. Die äußere Schicht aus pflanzlichem Eiweiß ist von einer Folienschicht umhüllt, sodass der Verdauungsprozess relativ langsam ist.
Im Stoffwechselprozess produziert Pflanzenprotein mehr unausgewogene Aminosäuren, und seine Absorptionsverwertungsrate beträgt nur etwa 50%.
Im Gegensatz dazu ist der Anteil an Aminosäuren in tierischem Protein relativ ausgeglichen, und die Verdauungs- und Absorptionsverwertungsrate kann etwa 70% erreichen.
3. Aminosäureverhältnis
Die Aminosäurestruktur und das Verhältnis von tierischem Protein ähneln denen des Menschen, und die bereitgestellten Aminosäuren kommen den acht essentiellen Aminosäuren (außer Kollagen) sehr nahe, sodass es eine bessere Proteinquelle darstellt.
Obwohl die Quelle für pflanzliches Protein vielfältig ist, gibt es eine gewisse Lücke zwischen der Art des Proteins und der relativen Menge des menschlichen Körpers.
Wenn Pflanzenprotein aufgenommen wird, kann es leicht zu einem Mangel an essentiellen Aminosäuren wie Immunglobulin, Glutaminsäure und Lysin (dh eingeschränkten Aminosäuren) kommen.
Kalorienvergleich von Proteinquellen
Unter der Prämisse, das gleiche Protein zu erhalten, neigt die Nahrungsquelle tierisches Protein (Fleisch) dazu, höhere Kalorien und eine kalorische Wirkung der Nahrung zu haben.
Kalorien wird hier nicht erläutert. Wenn Kalorienaufnahme > Kalorienverbrauch ist, kann sich Fett leicht ansammeln.
Dass Gemüse kalorienarm ist, ist allgemein bekannt. Das obige Bild zeigt die gleichen Kalorien. Der Eiweißgehalt von Fleisch und Gemüse (Brokkoli ist ein eiweißreiches Gemüse) wird verglichen.
Lebensmittelerwärmungseffekt
Während der Nahrungsaufnahme verbrauchen die Bewegung des Verdauungssystems und die Sekretion von Verdauungsenzymen Kalorien
Gleichzeitig setzt die Oxidation und Zersetzung von Nahrung im Körper nicht nur Wärmeenergie frei, sondern erhöht auch den Grundumsatz des Körpers.
Dies führt zu Veränderungen im Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen im Körper, zusammen mit der Freisetzung von Energie, was zu einem zusätzlichen Kalorienverbrauch führt.
Die kalorische Wirkung von Fett macht etwa 4%-5% seiner kalorischen Energie aus.
Der kalorische Effekt von Kohlenhydratnahrung macht etwa 5%-6% seiner kalorischen Energie aus.
Die thermische Wirkung von Proteinnahrung macht etwa 30%-40% seiner Wärmeenergie aus.
Zum Beispiel-
Essen Sie 100 kcal Fett und verbrauchen Sie 4 kcal aufgrund der thermischen Wirkung der Nahrung.
Nehmen Sie 100 kcal Kohlenhydrate zu sich und verbrauchen Sie 6 kcal aufgrund der thermischen Wirkung der Nahrung.
Aufnahme von 100 cal Protein, 30 cal werden durch die thermische Wirkung der Nahrung verbraucht.
Wurde berechnet
(Eiweißreich) Die thermische Wirkung von Gemüse ist etwa 1,2-1,5-mal so hoch wie die von gewöhnlichem Fleisch (Hausente, Schwein und Rind).
Mit anderen Worten, der Verzehr von proteinreichem Gemüse pro Kalorieneinheit verbraucht mehr Kalorien als der Verzehr von gewöhnlichem Fleisch.
Ballaststoffe, Fett und Cholesterin
Während Sie pflanzliches Protein über Pflanzen aufnehmen, können Sie auch Ballaststoffe zu sich nehmen, die in Fleisch nicht verfügbar sind.
Ballaststoffe in Pflanzen werden auch als Ballaststoffe bezeichnet, die im Magen einen großen Raum einnehmen und für ein Sättigungsgefühl sorgen.
Gleichzeitig nimmt es viel Wasser auf, erhöht das Kotvolumen im Darm und fördert die Darmperistaltik.
Durch den Verzehr von Fleisch wird Fett gegessen und gelangt in den Dünndarm, wo es in Fettsäuren und Glycerin zerlegt und dann vom Dünndarm aufgenommen wird.
Es wird mit Cholesterin und Protein umhüllt, um Lipoprotein zu bilden, das ins Blut gelangt.
Lipoprotein transportiert Lipide (Fett und Cholesterin) im Blut und sendet sie zur Verwendung an andere Gewebe.
Mit anderen Worten, je mehr Fett Sie essen, desto höher ist der Lipoproteingehalt und desto mehr Cholesterin wird transportiert.
Hohe Cholesterinwerte sind eine der Hauptursachen für Herzblockaden.
Gesättigte Fettsäuren synthetisieren mehr Cholesterin, und ungesättigte Fettsäuren verestern Lipoproteine mit niedriger Dichte, um den Cholesterinspiegel zu senken.
Da der Körper außerdem gesättigte Fettsäuren und Cholesterin synthetisieren kann und gesättigte Fettsäuren in der Nahrung den Körper dazu anregen können, mehr Cholesterin zu synthetisieren, kann eine Verringerung der gesättigten Fettsäuren des Körpers die Belastung des Körpers verringern.
Gemüse, Obst und Nüsse enthalten viele ungesättigte Fettsäuren. Auch Fleisch- und Milchprodukte enthalten gesättigte Fettsäuren.
Zusammenfassen
Pflanzliches Protein scheint besser für die kardiovaskuläre Gesundheit und die Gewichtsabnahme zu sein, während tierisches Protein einen Vorteil darin hat, eine quantitative Ernährung durch eine kleine Aufnahmemenge (Nahrung) zu erhalten.
Vegetarier müssen sich keine Sorgen über eine Mangelernährung machen, die durch die bloße Ergänzung von pflanzlichem Protein verursacht wird (natürlich ist die Prämisse, eine Vielzahl von Obst und Gemüse zu konsumieren).
Proteinsupplementierung bedeutet für Fitnessmenschen nicht nur, die Hähnchenbrust, Eier & Co. der Fitnessstars zu imitieren, sondern durch Soja kann mehr hochwertiges Protein ergänzt werden.
Natürlich wird für normale Menschen, die gesund bleiben wollen, empfohlen, mehr Gemüse und Obst mit hohem Pflanzeneiweiß und eine moderate Aufnahme von Fleisch und Geflügel mit niedrigem Fettgehalt zu essen.