Gelée Royale ist eine von jungen Bienen auf Pollen abgesonderte Emulsion mit typischem phenolischem und saurem Geruch, säuerlichem, adstringierendem, leicht würzigem und leicht süßem Nachgeschmack. Welches Gelée Royale (Javelinensis Royal, Astragalus Membranaceus, Amygdalin, Buchweizenpulpe usw.) ist welches Gelée Royale in welcher Blütezeit; unterschiedliche Gelee Royale, die bei unterschiedlicher Blüte produziert werden, sind unterschiedlich in der Farbe (milchig weiß, hellgelb, violett) rötlich); Entsprechend der Produktionssaison wird in Frühling, Sommer, Herbstzellstoff unterteilt; Biene von der Imkerei Bienen und Bienenwachs Bienenwachs; entsprechend der Ausbeute wird in gewöhnlichen Zellstoff und Zellstoff mit hoher Ausbeute unterteilt.
Gelée Royale enthält Eiweiß, Fett, Zucker, Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, reich an Folsäure, Pantothensäure und Inosit. Es gibt ähnliche wie Acetylcholin-ähnliche Substanzen und eine Vielzahl von Aminosäuren und Bio-Hormonen, die der Mensch braucht. Im Allgemeinen sind die Inhaltsstoffe: Wasser 64,5–69,51 TP2T, Rohprotein 11–14,51 TP2T, Kohlenhydrate 13–151 TP2T, Lipide 6,01 TP2T, Mineralstoffe 0,4–21 TP2T, Saccharide 201 TP2T–301 TP2T, nicht 2,84–3,01 TP2T identifizierter Substanzen. Die Hauptwirkungen sind unterstützend zur Senkung des Blutzuckers, zur Antioxidation, zur Senkung der Blutfette, zur Vasodilatation, zur Senkung des Blutdrucks, zum Schutz der Leber, antibakteriell, entzündungshemmend, Anti-Aging, Stärkung der sexuellen Funktion, Anti-Strahlung, Verbesserung des Gedächtnisses und andere Funktionen.
Gelée Royale ist eine knappe Ressource auf der Welt. Die weltweite Produktion beträgt weniger als 4.000 Tonnen, und auf China entfallen mehr als 901 TP2T. Seit 2010 steigen die chinesischen Exporte von Gelée Royale von Jahr zu Jahr. 2013 erreichte sie mit 1.600 Tonnen einen historischen Höchststand und übertraf damit erstmals den gesamten Inlandsabsatz.