Am 24. September 2025 wird die Internationaler Imkerkongress 2025 Der Kongress wurde offiziell in Kopenhagen, Dänemark, eröffnet. Diese wegweisende Veranstaltung, die gemeinsam von Dänemark, Schweden und Norwegen ausgerichtet wurde, zog mehr als 7.000 Teilnehmer aus über 120 Ländern an. Mit 207 Ausstellungsständen und einer starken Vertretung führender Honig produzierender Nationen ist der Kongress eine einzigartige Plattform, die Wissenschaft, Handel und kulturellen Austausch vereint. China leistete einen bemerkenswerten Beitrag und stellte über 30 Unternehmen an 23 Ständen vor, was seine wachsende Präsenz in der globalen Imkerei unterstreicht.
Inhaltsverzeichnis
UmschaltenGlobale Zusammenarbeit zur Förderung der Bienenzucht
Der Kongress, auch bekannt als Apimondia, ist seit langem eine Plattform, auf der Wissenschaftler, Politiker und Produzenten zusammenkommen. Im Jahr 2025 hat seine Bedeutung zugenommen, da Bienenzucht steht vor Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem Rückgang der Bienenpopulationen und der sich verändernden Verbrauchernachfrage.
Botschaften von FAO-Generaldirektor Qu Dongyu und Vertretern der Europäischen Union betonten die Rolle der Bienen für Ernährungssicherheit, Biodiversität und ökologisches Gleichgewicht. Diese Reden unterstrichen, dass die Bienenzucht mehr als nur ein Industriezweig ist – sie ist eine Lebensader für die Umwelt. Für die Teilnehmer war dies globale Bienenzuchtkonferenz in Kopenhagen ist nicht nur eine Gelegenheit zum Netzwerken, sondern auch eine Gelegenheit, die Bemühungen auf nachhaltige Lösungen auszurichten.
Neue Highlights und spannende Aktivitäten
Der diesjährige Kongress geht über traditionelle Ausstellungen und akademische Foren hinaus und führt kreative und interaktive Initiativen ein:
- Honey Talk Forum – Experten diskutieren über Bienengesundheit, Honigqualität und moderne Imkereipraktiken.
 
- Nordische Honigbar – Eine Präsentation skandinavischer Honigsorten mit ausgeprägten floralen Noten.
 
- Global Honey Bar – Proben aus allen Kontinenten heben unterschiedliche Terroirs und Aromen hervor.
 
- Offenes Forum – Eine Plattform für kostenlose Diskussionen zu Branchenthemen, von Pestiziden bis hin zum Marktzugang.
 
- Honigfest – Kulinarische Events, die zeigen, wie Honig die Gourmetküche veredelt.
 
- Honigglas-Nacht – Informelles Networking am Abend mit kulturellem Austausch.
 
- BeeNet – Eine digitale Plattform, die Imker weltweit über den Kongress hinaus vernetzt.
 
Diese Aktivitäten zeigen, wie der Kongress wissenschaftliche Genauigkeit mit kultureller Kreativität verbindet und so dafür sorgt, dass die Teilnehmer sowohl Wissen als auch Inspiration gewinnen.
Chinas starke Präsenz auf der Apimondia 2025
China, einer der größten Honigproduzenten, hat die Gelegenheit genutzt, seine Stärken zu präsentieren. Mit 23 Messeständen und mehr als 30 Unternehmen präsentieren chinesische Unternehmen Honig, Gelée Royale, Propolis und Imkereitechnik.
Für internationale Einkäufer ist dies eine Chance, zuverlässige Lieferketten und innovative Produktionsmethoden kennenzulernen. Das Thema Chinesische Honigproduzenten auf der Apimondia 2025 betont, wie China die Rückverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle verbessert, um globale Standards zu erfüllen. Diese Bemühungen stärken nicht nur das Vertrauen, sondern erweitern auch die Möglichkeiten für internationale Partnerschaften im Honighandel.
Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus
Das Thema Innovation und Nachhaltigkeit in der Bienenhaltung zieht sich durch den gesamten Kongress. In den Diskussionen werden umweltfreundliche Praktiken, der Schutz der Artenvielfalt und die Bedeutung widerstandsfähiger Lieferketten hervorgehoben.
Da Bienen weltweit über 701.000 Tonnen Nutzpflanzen bestäuben, ist ihr Überleben für die Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Der Kongress bietet eine Plattform für den Austausch von Lösungen zur Krankheitsbekämpfung, Pestizidreduzierung und Lebensraumerhaltung. Durch den Austausch von Innovationen wie digitalen Überwachungssystemen und Bio-Zertifizierungsverfahren ebnet die Veranstaltung den Weg für eine nachhaltigere Bienenhaltung in der Zukunft.
Warum dieser Kongress wichtig ist
Über den wissenschaftlichen Austausch hinaus dient der 49. Internationale Bienenkongress 2025 auch als kulturelles Fest. Kopenhagen, bekannt für seine grünen Initiativen und sein nordisches Erbe, bietet die Bühne für einen bedeutsamen globalen Dialog. Aktivitäten wie die Nordic Honey Bar heben lokale Traditionen hervor und fördern gleichzeitig interkulturelle Verbindungen.
Dieses Treffen unterstreicht auch, dass Bienenzucht eine gemeinsame Verantwortung ist. Ob aus Afrika, Asien oder Europa – jeder Teilnehmer trägt seine Perspektiven bei, die zu Lösungen beitragen. Der Geist der Inklusivität stellt sicher, dass der Kongress sowohl große industrielle Unternehmen als auch die Realität der kleinen Bienenzucht berücksichtigt.
Ausblick
Der Einfluss des Kongresses geht über die Veranstaltung hinaus. Die Einführung von BeeNet gewährleistet eine ganzjährige Zusammenarbeit, während kulturelle Aktivitäten den Wissensaustausch spannend und unvergesslich machen. Mit über 7.000 vereinten Stimmen zeigt der Kongress, dass Bienen nicht nur Ökosysteme, sondern auch Gemeinschaften verbinden.
Das Internationaler Imkerkongress 2025 ist mehr als ein Branchentreffen – es ist eine Bewegung zum Schutz der Artenvielfalt, zur Förderung von Innovationen und zur Stärkung der globalen Imkergemeinschaft. Ihr Erbe wird die Art und Weise prägen, wie Honig weltweit produziert, gehandelt und gefeiert wird.



